In der Friedensstadt entsteht ein Fruchtwald

PDF-Ansicht

In der Friedensstadt gibt es schon vereinzelt kleine Orte, an denen die „Essbare Stadt“ mit den Geschmacksknospen erlebt werden kann. Beispielsweise gibt es am Gemeinderaum und bei Reverti seit geraumer Zeit zwei Hochbeete und in der Nähe des Glauer Hofs befinden sich eine Wildblumenwiese sowie ein Experimentierfeld, auf dem essbare Pflanzen als Permakultur angelegt sind. Nun gibt es ein neues größeres Projekt, welches noch in diesem Jahr durchgeführt wird. Hinter der Joseph-Weißenberg-Grundschule wird hangaufwärts mit Pflanzaktionen zu mehr Vielfalt im Wald beigetragen. Der historische Pfad, der die Schule mit der Tier- und Pflanzenwarte verbindet, wird mit früchtetragenden Pflanzen gesäumt und lädt zukünftig ausdrücklich nicht nur Schulkinder zu einem Spaziergang und natürlich je nach Jahreszeit zum Beobachten verschiedener Tiere und Pflanzen und zum Naschen ein.

Für die Entstehung des Fruchtwaldes braucht es natürlich Pflanzen und viele kleine und große Herlfer:innen. Gemeinsam mit dem Schulverein-Friedensstadt e.V. freuen wir uns sehr, dass die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt das Projekt mit 5000 Euro unterstützt. Auf diese Weise ist die Anschaffung einiger Gartengeräte und der Pflanzen sichergestellt. Damit sich der Wald aber auch zu einem richtigen Fruchtwald entwickelt braucht es außerdem noch euch! Kommt doch einmal mit eurer Familie zu einem der kommenden gemeinsamen Pflanzaktionen in die Friedensstadt und unterstützt den Fruchtwald in seiner Entstehung. Gemeinsam wollen wir pflanzen und die im Vorfeld die Fläche vorbereiten. Ihr seid herzlich eingeladen!

Die ersten Termine für die gemeinsame Vorbereitung der Flächen sowie die Bepflanzung sind wie folgt: Am 10. Oktober und am 23. Oktober sind besonders Kinder und Familien ab 14 Uhr herzlich eingeladen. Jugendliche treffen sich am 16.Oktober sowie am 6. und 13. November! Für Verpflegung ist gesorgt!

Wenn ihr Fragen zum Projekt habt oder im Vorfeld Bescheid geben könnt, dass ihr dabei seid, sprecht gerne direkt den Vorstand des Schulvereins an oder wendet euch vertrauensvoll an Sarah Schulz und Julia Schäfer (Kontaktdaten erhaltet ihr wie immer auf Anfrage von eurer Gemeindeleitung).



gefördert durch:
Unbenannt