Liebe Geschwister und Freunde!
In den letzten Jahren hat sich viel rund um das Internetangebot unserer Kirche und ihrer Einrichtungen entwickelt. Wir nehmen das zum Anlass hier einen kleinen Ein- und Überblick zu geben. Die erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Wenn wir etwas vergessen haben, bitten wir um Entschuldigung und um Information.
Der Internetauftritt unserer Kirche (www.johannische-kirche.org) bietet eine Vielzahl von Informationen über den johannischen Glauben, über Seelsorge-Angebote oder über die Gemeinden.
JJBGF – Johannische Jugend Bedeutet Glückliche Freizeit – dieses Motto unserer Kirchenjugend gab auch ihrer Internetseite den Namen: www.jjbgf.de. Für das Smartphone optimiert bietet die Seite Termininfos und mehr. Groß ist der Run, wenn die Anmeldungen für die Zeltlager online gestellt werden. Wir hoffen und beten, dass diese auch in 2021 wieder stattfinden dürfen.
Die Internetseite der Friedensstadt (www.friedensstadt-weissenberg.de/willkommen) gibt einen umfassenden Überblick über Grundlagen, Geschichte und Einrichtungen in der Siedlung Joseph Weißenbergs. Adressen, Telefonnummern und E-Mailverbindungen der aufgelisteten Gewerke werden ebenso angegeben wie – sofern vorhanden – der jeweilige eigene Internetauftritt.
Zum Jubiläum der Friedensstadt ist zudem eine weitere Seite geschaffen worden, die Webadresse lautet: 100jahrefriedensstadt.de.
Das Sozialwerk wurde einmal als die soziale Visitenkarte der Johannischen Kirche bezeichnet. Das vom liebevollen Einsatz für den Nächsten getragenes Engagement der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ist in den vielen Einrichtungen segensreich spürbar. Diese werden auf der Webseite des Johannischen Sozialwerks (www.johannisches-sozialwerk.de) detailliert vorgestellt. Stellenangebote sind dort ebenso zu finden, wie die Möglichkeit zu spenden.
„Gott ist Liebe“ heißt es in Großbuchstaben auf der Webseite des Projekts Silas (www.gottistliebe.eu) und zeugt von dessen überbrückenden Gedanken. Sehr beliebt ist unter anderem das Projekt „Virtuelle Gemeinschaft beim Gottesdienst“. An – Achtung neu: – jedem ZWEITEN Sonntag im Monat kommen per Internet vor, während und nach dem Gottesdienst Menschen aus aller Welt (!) zusammen.
Die fünf Kirchengemeinden des Berliner St.-Michaels-Heims sind hier bzw. direkt unter www.smh-gemeinden.de zu finden. Diese Seite gibt praktische und aktuelle Informationen. Richtig gut gelöst ist die zu großen Kirchenfesten notwendige Platzreservierung für die Gottesdienste (gottesdienst.smh-gemeinden.de).
Auch die Urgemeinde Friedensstadt ist im Internet separat zu finden, die Webadresse lautet: urgemeinde.org
Kultur hat es in diesen Zeiten schwer, und das gilt leider auch für den Blankenseer Musiksommer (http://www.blankenseer-musiksommer.org). Die Seite informiert über die aktuelle Konzertsaison im Waldfrieden. Das für den 10. April vorgesehene Konzert entfällt leider und wird auf 2022 verschoben. Groß ist allerdings die Hoffnung, dass das für den 30. April geplante Orgelkonzert mit Gerhard Löffler stattfinden kann. Wir drücken die Daumen und freuen uns auf den Start!
Wer verbindet nicht mit unserem Bauernhof/ Restaurant/ Hotel/ Sommerfreizeitenort/ Erntedankfeststätte wunderbare Erinnerungen?! Wenn eine Fahrt nach Oberfranken zurzeit eher schwierig ist, der Besuch der Webseite www.gut-schoenhof.de ist immer wieder ein Erlebnis.
Weil wir schon einmal in der Fränkischen Schweiz sind, besuchen wir gern den Stempferhof – zumindest seine Webseite (www.stempferhof.de). Im vergangenen Sommer haben übrigens viele Menschen wieder die Schönheit der landeseigenen Natur schätzen und lieben gelernt. Ein Aufenthalt im Stempferhof ist dafür die ideale Ausgangsbasis. Doch das Haus ist nicht nur Hotel, sondern auch einer der Orte, an denen sich die Kirchengemeinde Gößweinstein zum Gottesdienst trifft. Auch dort ist man herzlich willkommen.
Aktuelle Informationen über die in diesem wichtigen Haus der Friedensstadt geplanten Projekte und deren Umsetzung gibt die Webseite der „Glauer Hof – Inklusion leben gGmbH“ (www.glauer-hof.de); auch hier lohnt sich das Reinschauen.
Eher etwas für oder auf die Ohren waren die Beiträge der Buschfunk-Redaktion (www.buschfunk-podcast.de), die ordentlich auf selbigen Busch geklopft haben. Das Projekt wurde zwar 2020 nach „acht Jahren #schaffendürfen, 238 Beiträgen und über 76 Stunden Podcast-Content“ abgeschaltet, aber die Beiträge sind – noch – im Stream zu hören. Und wer hat das nicht gern gehört?
Bücher! Auch und gerade im elektronisch-virtuellen Zeitalter ist das gedruckte Wort eine wichtige Erfahrung – gerade für Kinder und Jugendliche. Diese Erfahrung zu fördern, hat sich die Valerian Arsène Verny Literaturstiftung auf die Fahnen geschrieben. Termine sind zurzeit natürlich rar gesät, aber dafür gibt es zeitlose Buchtipps – und das alles unter www.valerian-stiftung.com.
Die Arbeitsgemeinschaft der Kirchen und Religionsgesellschaften in Berlin (AKR) fördert interreligiöse Begegnung. Die Johannische Kirche ist Gründungsmitglied. Die Webseite ist unter site.akr-berlin.de zu finden.