Johannische Mediathek ab August

Gemeindebrief
von Armin M.
PDF-Ansicht

Zum Kirchentag 2014 hielt Bruder Werner Manns, zweiundneunzigjährig im SMH und in der Friedensstadt einen Vortrag über Kirchentage zu des Meisters Zeiten. Der Mitschnitt wird ab Juli in der Mediathek stehen. An seinem kürzlichen 99. Geburtstag hat er einen kurzen Gruß an die Zuschauer gerichtet, der diesem Film vorangestellt ist. Er selbst ist jeden Sonntag an seinem Computer mit dem Urgemein-de-Gottesdienst verbunden.

100 Jahre Chorgesang in der Johannischen Kirche war eine Meisterleistung der Moderation von Siegfried Lehmann auf den Terrassen im St.-Michaels-Heim, das mit einem großen Orchester und Sängern aus fast allen Gemeindechören begleitet wurde.

Der Johannische Bühnenspielkreis führte innerhalb einer Kirchentagswoche ein turbulentes Theaterstück : „Cyrano“ auf. Der Mitschnitt von einer Theaterbühne in Berlin-Spandau steht ab Juli in der Mediathek.

80 Jahre Frieda-Müller-Haus ist eine Produktion von Matthias Hoffmann, der sehr viel bisher nicht gesehenes Bildmaterial verwendete. Eine Dokumentation über die Entstehung, Bauzeit, militärische Nutzung ab 1945, Zustand bei Rückgabe der Friedensstadt, Dacheindeckung 1997, ab 2001 der Umbau mit Innenaufnahmen.

12345

Ein besonderer Leckerbissen erwartet die Besucher in der Johannischen Mediathek mit einem Tourneebericht des Johannischen Chores 1967 nach England. Mit einem launigen Kommentar wird man Zeuge der Reise. Das Besondere sind die letzten Einstellungen des digitalisierten Super-8-Filmes, der Liveaufnahmen in einer Postproduktion von vielen liebgewordenen Brüdern und Schwestern unserer Kirche in Konzertaktion zeigen. Der von allen sehr geschätzte Charles Williams bringt darin auch sein schauspielerisches Talent zur Wirkung, die übrigen Protagonisten glänzen mit ihrem virtuosen Spiel an vielen Instrumenten. Ein Filmstreifen, der 54 Jahre alt ist, wohlwissend, dass die Film-und Tontechnik heute fortschrittlicher ist.

Die Biografie Joseph Weißenbergs (1855 bis 1941), schildert die Stationen in biografischer Kurzform vom Geburtsort in Fehebeutel, seiner Militär-Zeit bei den Königsgrenadieren, sein Wirken in Berlin und den Aufbau der Friedensstadt und seiner Verbannung nach Obernigk.

Kinderfest 2008 im SMH beschreibt die liebevolle Hinwendung der Jugendlichen, die die Ausgestaltung des jährlichen Kinderfestes am 24. August jeden Jahres mit viel Einfallsreichtum gestalten. Jung und Alt sind als Zaungäste stets willkommen.

Schöne Momente einer Kirchentagswoche sind gesammelte Eindrücke einer Kamera im SMH und im Waldfrieden beginnend mit einer Veranstaltung des Blankenseers Musiksommer, Veranstaltungen der Kirchentagswoche und endend mit dem Fest-Gottesdienst im Waldfrieden in Blankensee.

Die Heimkehr des Meisters behandelt die Rückführung der Gebeine des Meisters nach der Exhumierung in Obernikg /Polen 1966 und die Überführung nach Berlin und dann zur Gedenkstätte im Lindenhof. Alle Stationen dieser Reise schildern zwei Menschen, die mit dieser Aufgabe betraut wurden, die insgesamt einen Zeitabschnitt von über mehr als 50 Jahre betrifft.

„Micky Maus und Einstein“ ist eine turbulente Verwechselungs-Komödie, die im Rahmen einer Kirchentagswoche vom Johannischen Amateurtheater aufgeführt wurde.

Sommernachtslesung von Texten des jungen Künstlers Valerian Arsène Verny in der tschechischen Botschaft in Berlin. Gelesen von Dr. Andreas Schmetzstorff vor einem ausgewählten Publikum und Gästen mit einer musikalischen Umrahmung am Flügel von Evgeny Tanklevski. Diese Vorführung in der Johannischen Mediathek ist mit der freundlichen Genehmigung der Literaturstiftung für Kinder und Jugendliche realisiert worden.

Eine liebgewonnene Tradition war jahrelang der Indian Summer auf den Terrassen des St.-Michaels-Heimes. Unter der Leitung von Jens Lehmann spielte die Big Band des Johannischen Bläserchores im illuminierten Park im September 2009, während das Publikum sich von den Rhythmen mitreißen ließ. Die hereinbrechende Nacht tauchte das ganze weitläufigen Park in ein romantisches Lichtermeer.

Die jährlichen Jahresbilder, die immer wieder Freude bei vielen Geschwistern meist zum Kirchentag vorgeführt wurden, sind von Wolfgang Pohl in der Mediathek mit den Jahreszahlen angegeben. Daran beteiligt waren stets viel Bilderlieferanten aus den Gemeinden, die ihre Veranstaltungen präsentieren.

Zur Beachtung: Änderung an den Beiträgen sind vorbehalten.