Neuer Pächter für die Landwirtschaft auf Gut Schönhof

von Elke Werner
PDF-Ansicht

Um den Fortbestand der Landwirtschaft auf Gut Schönhof auch für die Zukunft zu sichern, wurde am 9. Dezember 2021 im Landgasthof ein Pachtvertrag über ein Großteil der Flächen und Stallungen mit Diplom-Landwirt Roman Dorn (2.v.r.) geschlossen. Im Anschluss kamen die Brüder der Kirchenleitung Daniel Stolpe (links) und Stefan Tzschenke (3.v.r.), Gemeindeleiter Tobias Schneider (2.v.l.), Landwirtin Dipl.agrar.Ing. Kerstin Klose (3.v.l.) sowie Roman Dorns Partnerin Doreen Zeilmann (rechts) zu einem Gruppenfoto zusammen._

P1280175

Roman Dorn betreibt seit dem 1. Januar 2022 die Landwirtschaft

Die Zukunft der Landwirtschaft auf Gut Schönhof liegt seit dem 1. Januar 2022 in neuen, jungen Händen: Roman Dorn aus der Fränkischen Schweiz hat die Landwirtschaft des Schönhofs gepachtet. Der 26-Jährige hat Landwirtschaft und Regionalmanagement studiert und hat unter anderem in der Region einen Biobetrieb als Betriebsleiter geführt. Ende 2020 reichte er eine Bewerbung bei Gut Schönhof mit dem Interesse ein, einen eigenen landwirtschaftlichen Betrieb zu führen. Dieser Anfrage folgte ein erstes Treffen im Frühjahr 2021.

In weiteren Treffen vor Ort, Betriebsbegehungen und Befahrungen der Flächen wurde mit der Kirchenleitung, mit weiteren Kirchenmitgliedern, mit Unterstützung der Schönhof-Gruppe des AK 4 und schlussendlich unter Beteiligung steuerlichen und rechtlichen Sachverstandes nach einem anfänglichen „Abtasten“, ob überhaupt ein gemeinsamer Weg denkbar ist, der Pachtvertrag aufgestellt. Dieser Vertrag beinhaltet eine Verpachtung des größten Teils des Landwirtschaftsbetriebes auf Gut Schönhof an Roman Dorn, der mit Unterstützung seiner Lebensgefährtin Doreen Zeilmann den ökologischen Landwirtschaftsbetrieb weiterführen wird.

Verpächter ist die Johannische Arbeits- und Forschungsgemeinschaft Gut Schönhof e.V. Der Pachtvertrag hat eine Laufzeit von 25 Jahren zzgl. 5-jähriger Verlängerungsoption sowie eine Sonderkündigungsmöglichkeit in den ersten zwei Jahren für beide Vertragsparteien. Dies soll für den Fall möglich sein, dass, wider Erwarten, Schwierigkeiten im gegenseitigen Verhältnis auftreten, die bisher nicht absehbar sind.

Verpachtet werden die landwirtschaftlichen Gebäude auf Gut Schönhof mit Ausnahme der Maschinenhalle; dort wird Roman Dorn vertraglich ein Nutzungsrecht für einen Teil der Halle eingeräumt. Die Metzgerei / Käserei wird derzeit ebenfalls nicht mitverpachtet, auch hier erhält Roman Dorn ein Nutzungsrecht für Büro- und Sanitärräume. Die Hütten, der Landgasthof und die Hochzeitsscheune sowie der Friedhof sind ebenfalls nicht Gegenstand des Pachtvertrages. Die landwirtschaftlichen Flächen, die die Johannische Arbeits- und Forschungsgemeinschaft Gut Schönhof e.V. bisher vom Johannischen Sozialwerk e.V. bzw. von vielen Privatpersonen gepachtet hatte, werden an Roman Dorn unterverpachtet.

Für die Tiere auf Gut Schönhof – Milchviehherde und Nachzucht – sowie für Futterbestände und für einen Teil der landwirtschaftlichen Maschinen zahlt Roman Dorn einen einvernehmlich festgelegten Kaufpreis. Damit geht das Eigentum daran an ihn über.

Der neue Pächter übernimmt die langjährige Schönhof-Mitarbeiterin Sandra Schmitt, so dass bei der fachkundigen und liebevollen Betreuung der Kühe und Kälber für die Tiere kein Umgewöhnen erforderlich ist. Den anderen Mitarbeitern musste leider zum 31.1.2022 gekündigt werden. Den Januar über sind sie freigestellt, um sich auf eine neue Arbeit vorzubereiten. Die Kirchenleitung und die Johannische Arbeits- und Forschungsgemeinschaft e.V. danken an dieser Stelle ganz herzlich für den Einsatz der Mitarbeiter in den letzten Jahren und wünschen ihnen Gottes Segen und alles Gute für ihren beruflichen und privaten Weg.

In einem ausführlichen Passus des Pachtvertrages sind die Berücksichtigung der Zielsetzungen für Gut Schönhof, die Zusammenarbeit mit der johannischen Kirchengemeinde Gößweinstein, die Zusammenarbeit mit anderen „Akteuren“ auf Gut Schönhof, wie etwa mit dem Verein Natürlich Lernen sowie der Jugend- und Erwachsenenzeltlager geregelt.

Am 9. Dezember 2021 wurden von den Brüdern der Kirchenleitung – mit der Möglichkeit der Teilnahme per Videokonferenzschaltung – Roman Dorn und Doreen Zeilmann der Gemeinde Gößweinstein sowie den Mitgliedern des Kirchen- und Sozialwerksvorstandes und der Schönhof-Gruppe des AK 4 vorgestellt. Die Anwesenden konnten dabei einen freudig engagierten, kompetenten, jungen Landwirt kennenlernen, der den ökologischen landwirtschaftlichen Betrieb auf Gut Schönhof fortführen und unter Berücksichtigung der Zielsetzung und Gegebenheiten zum Erfolg führen möchte. Großen Wert legt Roman Dorn auch auf die gute Zusammenarbeit mit den verschiedenen Akteuren auf Gut Schönhof und freut sich, wenn das Engagement der Kirchenmitglieder und Freunde für die Erhaltung und Instandsetzung auf Gut Schönhof fortgeführt würde. Mit dem Wunsch um Gottes Segen für seine zukünftige Arbeit auf Gut Schönhof, vielen weiteren liebevollen Wünschen und dem gemeinsamen Gebet fand die Veranstaltung ihren bewegenden Abschluss. Im Anschluss wurde der Pachtvertrag unterzeichnet.

45 Jahre nach der Übernahme des Schönhofs durch die johannische Gemeinschaft am 1. Januar 1977 hat am 1. Januar 2022 die Übergabe des Betriebes mit der Übergabe eines Futterbesens und einer Flasche Rum von Kerstin Klose an Roman Dorn im Kuhstall stattgefunden.

Bei all den vielen Änderungen bleibt auch manches unverändert: Die Johannische Arbeitsund Forschungsgemeinschaft Gut Schönhof e.V. besteht weiter fort, denn der Verein ist zum einen Verpächter des Landwirtschaftsbetriebes an Roman Dorn. Zum anderen bestehen Verpflichtungen zur Instandhaltung der verpachteten Gebäude und natürlich sind auch die nicht mitverpachteten Gebäude zu unterhalten und instand zu setzen. Des Weiteren möchte die Arbeits- und Forschungsgemeinschaft vor Ort weiterhin eine Kleinstlandwirtschaft betreiben. Hier laufen Überlegungen, wie im Zusammenwirken mit dem Verein Natürlich Lernen und mit dem geplanten Gemeinschaftshof eine solche Lösung aussehen kann. Das Abgeben der Verantwortung für das „operative Geschäft“ schafft der Arbeitsgemeinschaft Möglichkeiten, bisher vernachlässigte Satzungszwecke in Kooperation mit den anderen Akteuren auf Gut Schönhof zukünftig mehr oder überhaupt in den Blick zu nehmen.

Die bisherigen und die neuen Verantwortlichen für Gut Schönhof freuen sich sehr, wenn die Übernahme des landwirtschaftlichen Betriebes durch Roman Dorn mit Gebeten und guten Gedanken begleitet und – soweit es möglich ist – auch weiterhin mit Tatkraft unterstützt werden.

Für die Neuausrichtung der Arbeit der Johannischen Arbeits- und Forschungsgemeinschaft Gut Schönhof e.V. werden alle Freunde und Unterstützer gebeten, diese weiterhin mit Gebet, guten Gedanken und Mithilfe, aber auch mit Mitgliedsbeiträgen und Spenden zu unterstützen.

P1280135 Roman Dorn (3.v.l.) und seine Lebensgefährtin Doreen Zeilmann (2.v.l.) stellten sich am 9. Dezember im Beisein von Daniel Stolpe (links) und Stefan Tzschentke (rechts) der Gößweinsteiner Kirchengemeinde vor.