In diesem Beitrag findet ihr praktische Videoanleitungen und ergänzende Hilfestellungen, um möglichst störungsfreie Übertragungen via Telefon und Video von Gottesdiensten, Abendgebeten usw. seitens der Empfangenden sicherzustellen. Bei darüber hinaus gehenden Fragen wendet euch gerne an eure Gemeindeleitungen.
Hilfestellungen für Videoübertragungen
Weitere Hilfestellungen und Informationen:
Hilfestellungen für Telefonübertragungen
Weitere Hilfestellungen und Informationen:
Hilfestellungen für Zoom-Gesprächskreise und -seminare
Informationen zum Inhalt:
- Ab 0:40 Minuten: Teilnahmedaten (Meeting-ID, Kenncode, Link und Telefonnummern)
- Ab 1:20 Minuten: Computer vor der ersten Teilnahme an einer Zoom-Konferenz vorbereiten (Client installieren)
- Ab 3:30 Minuten: Sich mit einem Computer in einen Zoom-Gesprächskreis einwählen
- Ab 4:45 Minuten: Mikrofon und Ton freischalten
- Ab 5:35 Minuten: Bedienung der Konferenz mit dem Computer (Mikrofon und Kamera ein- und -ausschalten, unterschiedlich viele Teilnehmer sehen usw.)
- Ab 7:20 Minuten: Teilnahme ohne Client, sondern mit dem Browser
- Ab 9:35 Minuten: Tablet vor der ersten Teilnahme an einer Zoom-Konferenz vorbereiten (App downloaden)
- Ab 10.30 Minuten: Sich mit einem Tablet in einen Zoom-Gesprächskreis einwählen
- Ab 10:50 Minuten: Bedienung der Konferenz mit Tablet oder Smartphone
- Ab 12:37 Minuten: Sich mit einem Telefon in einen Zoom-Gesprächskreis einwählen
Einwahldaten:
- Teilnahme über Computer, Tablet oder Smartphone: Link wird bekanntgegeben
- Teilnahme über Telefon:
- Einwahl nach aktuellem Standort
- +49 30 5679 5800 Deutschland Festnetz oder
- +49 69 7104 9922 Deutschland Festnetz oder
- +49 695 050 2596 Deutschland Festnetz
- Meeting-ID: Nummer wird bekanntgegeben
- Teilnehmer-ID: Nichts eingeben, nur # drücken
- Kenncode: wird bekanntgegeben
- Wenn man der Konferenz beitritt ist man automatisch stumm geschaltet, die Stummschaltung kann jeder selbstständig mit *6 ein- und ausschalten.
Möglichkeiten einer digitalen Kollekte
Wer die Kirchenarbeit der Johannischen Kirche und die Durchführung der Gottesdienste mit einer Kollekte untestützen möchte, obwohl die Abgabe von Spenden im Anschluss an den Gottesdienst aktuell nur eingeschrängt möglich ist, kann sich gerne an das Kirchenbüro in Nikolassee, die Gemeindekassierer oder die Gemeindeleitung wenden sowie seine Spende überweisen oder das Spendenformular nuten. Weitere Informationen zu Möglichkeiten die Arbeit der Johannischen Kirche finanziell zu unterstützen gibt es zudem unter www.johannische-kirche.org. Herzlichen Dank!