Bericht über das letzte Treffen mit einer Buchempfehlung
Eine Szene bringt uns das Pfingstgeschehen in Jerusalem näher und führt zu Gedanken im Heute
Tagebuchnotizen von einer 2 monatigen, weiten Reise mit vielen Erlebnissen mit Natur und Mensch
Ein Bericht aus einem Seminar des Arbeitskreises Krankheit ist Geist mit Gedanken aus dem Gesprächskreis Einsamkeit – Geborgenheit - Gemeinschaft
Kostbare Gedanken eines persischen Dichters aus dem 13. Jahrhundert.
Durch die Fusion der 5 Gemeinden ändert sich auch die Adresse der Internetseite zu: https://gemeinde-smh.de
Ein ehemaliger Gemeindeleiter berichtet über seine positiven Erlebnisse mit dem Handauflegen bei Hausbesuchen
Empfehlung für einen musikalischen und ökumenischen Gottesdienst, der jeden Samstag in der Kirche am Hohenzollernplatz Herz und Ohr erfreut.
Nikolaus Ludwig von Zinzendorf hat ein Gedicht geschrieben, das Anlass zu diesem Artikel mit Gedanken über die Kraft der Stille gegeben hat.
Bericht und Gedanken zu den Planungstreffen für die neue Gemeinde Berlin St.-Michaels-Heim
In Anschluss an die gelungene Spendenaktion „Stück für Stück – eine neue Fassade für die Schule“, teilte der Schulverein Friedensstadt e.V. zu Beginn des Jahres 2020 seinen Mitgliedern, Unterstützern und Helfern zuversichtlich und mit großer Dankbarkeit mit, dass die Sanierung des nächsten Teils der Fassade in Angriff genommen werden könne. Die angedachten Arbeitsschritte vom Gerüstaufbau über die Vorbereitung der Fassade, den Einbau neuer Fenster, die Instandsetzung der Uhr und die Wiederherstellung eines behindertengerechten Versorgungseingangs für die Aula im Außenbereich bis zum Aufbringen des neuen Putzes hätten wunschgemäß Mitte des dritten Quartals 2020 abgeschlossen sein sollen. Doch ein aktueller Blick auf das Schulgebäude lässt unschwer erkennen, dass alles ganz anders kam, als gedacht.
Aktuell freuen wir uns sehr, dass die Sanierung und Modernisierung des Dachstuhls des Glauer Hofes mit der historischen Dacheindeckung fast abgeschlossen ist.
Der Kindergarten Stempferhof des Johannischen Sozialwerks in Gößweinstein hat erneut das „Caruso-Zertifi kat“ des Deutschen Chorverbands erhalten.
Today for the first time we would like to send you the video of a Johannic service held in English and German: https://vimeo.com/723287655/1c3a02f4ff If you like, feel free to share this link with others.
Auf dem Grundstück des St.-Michaels-Heims befindet sich hinter dem Kleinstheim, an der Ufermauer zum Herthasee ein altes schmiedeeisernes Tor. Seit dem 21. Mai erstrahlt das Tor wieder an alter Stelle im neuen Glanz.
Unsere Hausreinigung im St.-Michaels-Heim braucht dringend eure Unterstützung
In verschiedenen Gemeinden wurde am vergangenen Sonntag über kurzfristige Hilfsaktionen für Flüchtlinge und Möglichkeiten mitzumachen informiert. Hier nun aktualisierte Infos zu diesen Aktionen: Friedensgebete & Sammelaktion bis (vorerst) Sonntag, 6. März im St.-Michaels-Heim & Kleidungssortierung in der Friedensstadt am Samstag, den 12. und Samstag, den 19. März
Siegfried Sontag berichtet im dritten Teil der Serie "Geschichten rund um den Glauer Hof" vom denkmalpflegerischen Gutachten und wie der Glauer Hof äußerlich wieder sein ursprüngliches Erscheinungsbild bekommt.
Erhard Marek erinnert sich und uns an schöne und ausrichtende Begegnungen mit Schwester Friedchen.
Siegfried Sonntag berichtet in einem 2. Artikel rund um den Glauer Hof über die Deckenkonstruktion.
Wir begeben uns in diesem Artikel auf eine Spurensuche rund um die Dachdeckung des Glauer Hofs.
Um den Fortbestand der Landwirtschaft auf Gut Schönhof auch für die Zukunft zu sichern, wurde am 9. Dezember 2021 im Landgasthof ein Pachtvertrag über ein Großteil der Flächen und Stallungen mit Diplom-Landwirt Roman Dorn geschlossen.
Angela Sonntag und Verena Wittke in den Kirchenvorstand berufen. Johannes Franke ist nun dem Kirchenvorstand beigeordnet.
In der Friedensstadt entsteht zwischen der Schule und der Tier- und Pflanzenwarte ein Fruchtwald. Eure Mithilfe ist gefragt!
Vor 25 Jahren, am 16. August 1996, wurde das Heilinstitut in der Friedensstadt wiedereröffnet. Erbaut im Jahr 1932 und schon damals ein Haus des Heilens, ist es heute Herberge für viele medizinische, therapeutische und seelsorgerische Einrichtungen.
Wie in der Weg und Ziel Nr. 25 berichtet, wird die Gedenkstätte zu Ehren unseres Kirchengründers Joseph Weißenberg im St.-Michaels-Heim restauriert und instandgesetzt. Diese Arbeiten lenken den Blick auf die Gedenkstätte im Lindenhof der Friedensstadt. Der Artikel im neuen Gemeindebrief berichtet über die Geschichte dieser Gedenkstätte, die bis in das Jahr 1933 zurückreicht.
Ausgehend von einem Wort von Dietrich Bonnhoefer regt der Artikel Gedanken über unsere Verbindung zu Gott im Alltag an.
Folgende Gedanken von Phil Bosmans (ein holländischer Pfarrer,1922-2012) haben mich sehr angesprochen, so dass ich sie euch mitteilen möchte: Ist die Krise eine Katastrophe oder ein Segen ?
Dreiteiler, angeregt durch eine Predigt, in der angeregt wurde, die Bergpredigt zu lesen, habe ich jetzt einen Dreiteiler verfasst.
Im Gespräch mit einem, der mit für die Videoübertragungen verantwortlich ist und uns die Hintergründe und Zusammenhänge schildert, die uns digital am Kirchenleben teilhaben lassen.
Ein kurzer, persönlicher Eindruck über den Religionskonflikt in Irland – mit johannischem Twist: Wie sieht es aus mit der Überbrückung der Konfessionen?
Wenn du mal wieder ein spannendes und interessantes Buch lesen möchtest, kann ich dir den “Gesang der Flusskrebse” wärmstens empfehlen.
In dieser kleinen Buchbesprechung für „Der blaue Stein“ von Gilbert Sinoué sind drei Religionen durch einen Rabbi, einen Scheich und einen Franziskanermönch vertreten.
Stiftung zur Förderung der Kirchenmusik als gemeinnützig anerkannt.
Für manche Menschen scheint die Bibel, flüchtig betrachtet, ein Buch mit sieben Siegeln zu sein. Sollte man das Wort Gottes daher nach eigenem Gutdünken neu schreiben? Jesus Christus selbst gab dazu Antwort (Matthäus 5,18): „Bis dass Himmel und Erde zergehe, wird nicht zergehen der kleinste Buchstabe noch ein Tüttel vom Gesetz, bis dass es alles geschehe.“
Ab sofort ist eine Video-Übertragung von Abschiedsfeiern auf unserem Johannischen Friedhof in Glau möglich. Die Adresse der Webseite ist www.johannische-kirche.org/friedhof-friedensstadt.
Nachdem es einige Zeit nicht möglich war, eine von Joseph Weißenberg empfohlene Bibel mit Apokryphen zu kaufen, die sich textlich möglichst nahe an der Originalübersetzung von Martin Luther orientiert, ist jetzt wieder eine Bestellmöglichkeit entdeckt worden. Der Verlag Evangelische Buchhandlung Siloah e.V. bietet auf seiner Webseite die Lutherbibel von 1912 mit Apokryphen an.
Seid 20 Jahren dürfen wir uns über unseren Friedhof auf Gut Schönhof freuen. Hier ein kleiner Rückblick.
Am Sonntag, den 6. Juni 2021 feierte die Hauptgemeinde mit ihren Freunden ihren Gemeindetag zum 75-jährigen Bestehen der Hauptgemeinde Berlin!
Zum Pfingstfest sollen alle Kinder unserer Johannischen Kirche – ob sie in Deutschland oder in aller Welt leben – als Zeichen der Verbundenheit einen Gruß der Gemeinschaft erhalten. Daraus entstanden ist die Aktion „Hoffnungspäckchen“.
Kirchenleitung weiht neue Werkstatt ein.
In den letzten Jahren hat sich viel rund um das Internetangebot unserer Kirche und ihrer Einrichtungen entwickelt. Wir nehmen das zum Anlass hier einen kleinen Ein- und Überblick zu geben.
Am 21. Mai war Richtfest der neuen Kindertagesstätte des Johannischen Sozialwerks e.V. in der Friedensstadt! Hier sind einige Fotos ...
In der Juni-Mediathek wird die zauberhafte Inszenierung vom „Falschen Prinzen“ der Bühnenwerkstatt der Friedensstadt im Video zu sehen sein, Gerlinde Thieke hat dazu ein Vorwort geschrieben.
Vor 25 Jahren, am 6. Mai 1996, ist die Johannische Kirche von der Brandenburgischen Landesregierung als Körperschaft des öffentlichen Rechts (KdöR) anerkannt worden.
Ein Gedicht von Hildegard von Bingen und ein Bericht von einem Schreibexperiment ermuntern uns zu dem Gedanken, was uns unsere Seele vielleicht manchmal sagen möchte.
Sammle jeden Tag die kleinen Glücksmomente in deinem Herzen. Einen wärmenden Sonnenstrahl, ein unverhofftes Lächeln, ein freundliches Wort, eine zarte Blume, ein blühender Strauch, blauer Himmel.... und bestaune am Abend die Schätze deines Tages!
Älter wird ja jeder von ganz allein (selbst Kinder werden jeden Tag älter), aber liebenswert zu bleiben, das ist eine große Kunst.
„Wenn der Wind der Veränderung weht, bauen manche Menschen Mauern und andere Windmühlen.“
Wer kennt nicht die Situation in seiner abendlichen Feierstunde, dass die Bibel eine Antwort auf das Tagesgeschehen gibt oder zumindest einen Zusammenhang darstellt. Die Vielfältigkeit des Jesus Sirach ist auf seine Tätigkeit als Lehrer in einer „Philosophenschule“ zurückzuführen. Dass die von ihm geschilderten Weisheiten sogar auf tagespolitische Umstände zutraf, ist mit einem kleinen Augenzwinkern „Von weisen Regenten“ nachzulesen:
Im Heilinstitut wurden die Räumlichkeiten für die Sprechstunden unserer Kirchenleitung renoviert.
Kinder, wie die Zeit vergeht! Im Laufe von 20 Jahren, die das Regenbogenland als Schülerladen und Kindertagesstätte in der Friedensstadt tätig ist, haben dort viele Mitarbeiter und Kinder miteinander und aneinander gearbeitet. Manche der ersten Kinder sind mittlerweile ebenfalls Eltern – die Zeit vergeht.
Am 10. Januar 1951 war der Spatenstich für den ersten Johannischen Bau nach dem Kirchenverbot – die Friedhofskapelle in Glau. An Christi Himmelfahrt, dem 5. Mai 1951 wurde die Kapelle eingeweiht.
Im Jugendraum im St. Michaels-Heim tut sich etwas und das schon seit einem Jahr, seit Beginn der Coronazeit. Hier stellen wir Euch die Täter und Tatsachen vor und wie Ihr die Arbeit in Zukunft unterstützen könnt.
Die Redaktion des Gemeindebriefs der Berliner St.-Michaels-Heim-Gemeinden wird die künftigen Ausgaben auf ihrer Internetseite unter www.smh-gemeinden.de/news veröffentlichen.
Vertrauen in Gott, Vertrauen in unsere Mitmenschen und Vertrauen in uns selber hilft uns im Alltag weiter, ist aber nicht so einfach zu behalten. Anregende Gedanken dazu findet ihr im folgendem Artikel.
"Ein Haus fand seine Bestimmung, ein guter Geist kehrt wieder ein."
Dieses Jahr steht in allen unseren Medien die „Lebendige Kirche“ im Mittelpunkt. Die Mediathek hat im monatlichen Wechsel Filme aus dem Kirchenleben zum Abruf. Der Beitrag „Die unvergessene Wendezeit“ skizziert die Gemeindearbeit von Berlin-Steglitz mit den „Teltowern“, wie sie immer genannt wurden. Es beleuchtet eine Zeit, die mehr als dreißig Jahre zurückliegt, aber vielen, vor allen Dingen der heutigen Generation, völlig unbekannt ist.
Ab sofort können wir in der Mediathek auf unserer Kirchen-Website Erinnerungen an unser lebendiges Kirchenleben in Erinnerung rufen.
Restauration der Kirchenstühle geht voran – Conny interviewt die ehrenamtlichen Helfer
Davor ist ein gottgläubiger Mensch nicht gefeit oder geschützt, wohl aber kann ein Betroffener in seinem Glauben Stärkung finden.
Über den bevorstehenden Betreiber- und Mietvertrag für den Neubau der Kindertagesstätte zwischen dem Johannischen Sozialwerk und der Stadt Trebbin, berichtet die MAZ in ihrer Ausgabe am 11. Februar 2021.
In diesem Jahr begehen wir am 7. Februar die 110. Wiederkehr des Geburtstages unseres Oberhauptes und gedenken ihres Heimganges vor zwanzig Jahren.
In die Jahre gekommen, beginnt man sich zu erinnern an das, was wichtig im eigenen Leben gewesen ist, was es an beruflichen und privaten Höhepunkten gegeben hat, wie Ereignisse Einfluss genommen haben auf unsere Zukunft, welche Wendepunkte es gegeben hat, die uns so tief beeinflusst haben, dass sich unser gesamtes Dasein verändert hat.
Eine Zeitkapsel! Habt ihr schon einmal davon gehört? Im ersten Moment klang es für mich wie eine Art Weltraumrakete, die einen in eine andere Zeit bringen kann!
Die Johannische Kirche lädt täglich alle Geschwister, Freunde und Gäste zu einem gemeinsamen Abendgebet in Telefongemeinschaft ein. Täglich werden dafür drei Gelegenheiten angeboten. Eines der drei Abendgebete richtet sich in besonderer Weise an Familien mit Kindern.
In diesem Beitrag findet ihr praktische Videoanleitungen und ergänzende Hilfestellungen, um möglichst störungsfreie Übertragungen via Telefon und Video von Gottesdiensten, Abendgebeten usw. seitens der Empfangenden sicherzustellen. Bei darüber hinaus gehenden Fragen wendet euch gerne an eure Gemeindeleitungen.